20.12.2024 in Stadtentwicklung

Dahlhauser Heide / Jörg Laftsidis freut sich auf Änderungssatzung

 

„Die Dahlhauser Heide ist eine architektonisch ganz besondere und wirklich schöne Siedlung bei uns in Bochum. Daher ist es richtig, dass die Stadt mit einem Bebauungsplan und einer Änderungssatzung das Aussehen und den Charakter der Siedlung schützt. Dennoch ist es nötig, mit der Zeit zu gehen, was jetzt endlich passiert“, sagt Jörg Laftsidis, Mitglied der SPD im Rat für Hordel. „Daher freue ich mich sehr, über die geplanten Änderungen, welche die Stadt jetzt vorgestellt hat“, sagt Laftsidis.

„Im Frühjahr wird die neue Änderungssatzung beschlossen. Was das für die Einwohnerinnen und Einwohner der Dahlhauser Heide bedeuten könnte, hat die Stadt im Ausschuss für Planung und Grundstücke präsentiert. Am 17. Dezember hat der Ausschuss nämlich einen Aufstellungsbeschluss als Grundlage für den neuen Bebauungsplan auf den Weg gebracht“, erklärt Jörg Laftsidis. „Ziel des Bebauungsplanes wird dann eine neue Regelung für Anwohnerstellplätze und Wärmepumpen sein. Gerade der erste Punkt ist dringend nötig, da es momentan viele satzungswidrige Stellplätze in der Dahlhauser Heide gibt“, so Laftsidis weiter.

Stellplätze werden legitimiert

„Als die Siedlung gebaut wurde, hatten noch nicht viele Menschen eigene Autos. Das hat sich mittlerweile geändert und das merkt man. Eigentlich sind Stellplätze auf dem eigenen Grundstück laut Bebauungsplan verboten, aber viele haben, aus der Not oder aus Unwissenheit heraus, einen Carport errichtet, die Einfahrt asphaltiert oder auch gepflastert. Durch den neuen Bebauungsplan werden Stellplätze dann endlich legitimiert. In welcher Form das geschieht, ob eventuell Asphalt gegen Pflaster ausgetauscht werden muss, oder ähnliches, das lässt sich noch nicht sagen. Was aber klar ist: Viele Menschen, die in der Dahlhauser Heide wohnen, freuen sich über eine neue, klare und lockere Regelung“, erklärt der Hordeler Lokalpolitiker.

Wärmepumpen aufstellen

Durch den neuen Bebauungsplan werden aber nicht nur Stellplätze legitimiert. „Auch Wärmepumpen sollen in Zukunft erlaubt sein – wenn sie begrünt werden. Damit lässt sich die Siedlung fit für die Zukunft machen und wird so den Anforderungen gerecht, welche durch Klimawandel und Energiekrise auf uns zugekommen sind. Es ist gut, dass die Siedlung kein Museum ist, sondern sich – zumindest vorsichtig – den Bedürfnissen der Menschen vor Ort anpasst“, sagt Jörg Laftsidis.

Details stehen aus

Im Detail steht der Bebauungsplan noch nicht fest. „Wir haben mit unserem Beschluss im Ausschuss erst den Weg dafür frei gemacht. Allerdings wird die Stadt im Frühjahr, wenn es genaue Regelungen gibt, diese direkt in der Dahlhauser Heide ausführlich vorstellen“, erklärt Laftsidis abschließend.

 

Quelle: https://www.spd-bochum.de/2024/12/18/dahlhauser-heide-joerg-laftsidis-freut-sich-auf-aenderungssatzung/

28.02.2023 in Stadtentwicklung

SPD fordert neue Brücke über den Hüller Bach

 

Seit 2018 ist die Fußgängerbrücke über den Hüller Bach im Ortsteil Hordel nun schon gesperrt. Die Holzbrücke verbindet dem Hannover Berg und das Industriemuseum Zeche Hannover mit dem Naturschutzgebiet Blumenkamp. Auch bei Radfahrern ist diese Brücke als Zubringer zur Erzbahntrasse beliebt.

Bereits im September 2018 hat die SPD Hordel zur Brückensperrung eine Anfrage im Umweltausschuss gestellt. Die Stadtverwaltung teilte daraufhin mit, dass bei einer Sicherheitskontrolle im Februar 2018 erhebliche Baumängel festgestellt wurden. Die Brücke wurde sofort gesperrt. „Eine Sanierung sei aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll. Stattdessen beabsichtigt die Stadt, für 500.000,00 EUR eine neue Brücke zu errichten. Das hat uns die Stadtverwaltung auf mehrere Anfragen immer wieder mitgeteilt“, so David Schnell, Vorsitzender der SPD Hordel und Mitglied der Bezirksvertretung Bochum-Mitte.

Ursprüngliche Planungen der Stadtverwaltung sahen vor, dass die neue Brücke bereits im Sommer 2021 fertig sein sollte. Diese Pläne wurden nicht umgesetzt.

Seit nunmehr 5 Jahren ist die Brücke nicht begehbar. Zugleich ist Geld für ein Neubau im städtischen Haushalt seit 2020 festgeschrieben. Die SPD hat deswegen in der Sitzung der Bezirksvertretung Bochum-Mitte am 26.01.2023 erneut eine Anfrage gestellt. Die SPD will wissen, wie der konkrete Zeitplan des Neubaus aussieht und wann mit einer neuen Fußgängerbrücke über den Hüller Bach gerechnet werden kann.

„Vom Abriss der Brücke haben wir leider erst aus der Zeitung erfahren. Wenn der Abriss der Brücke kommt, muss auch zeitnah ein Neubau erfolgen“, so Schnell weiter.

Unabhängig von der Fußgängerbrücke über den Hüller Bach bringt die SPD Hordel eine Nutzung der ehemaligen Eisenbahnbrücke ins Spiel. „Die nicht mehr genutzte Eisenbahnbrücke der ehemaligen Hannover-Bahn könnte als Ergänzung für Fahrradfahrer und Fahrradfahrerinnen baulich ertüchtig werden. Eine einfache Anbindung der Zeche Hannover zum neuen RS1 und zur Erzbahntrasse hat ein großes Potential. Außerdem könnten wir so Konfliktpotentiale zwischen Radfahrer und Fußgängern minimieren“, so erläutert David Schnell den Vorschlag.

03.01.2021 in Stadtentwicklung

Hofstede und Hordel / Brückensanierungen verzögern sich

 
gesperrte Brücke über den Hofsteder Bach

Martina Schnell ist sauer. „Jahrelang werden die Bürgerinnen und Bürger in Hofstede und Hordel nun schon vertröstet. Eigentlich sollten die Zwei-Bäche-Brücke und die Brücke über den Hüller Bach längst wieder für Fußgänger frei sein. Jetzt hat die Stadt aber weitere Verzögerungen bekannt gegeben“, erklärt die SPD-Ratsfrau für Hofstede

26.02.2014 in Stadtentwicklung

Entlastung für Hordel?

 

Brücke Günnigfelder Straße wieder frei Zwischen Bochum und Herne kann der Verkehr auf der Günnigfelder Straße voraussichtlich ab Freitag, 28. Februar wieder uneingeschränkt rollen. Am 05. März um 13 Uhr wird das Tiefbauamt der Stadt Bochum im Beisein von Bezirksbürgermeister Dieter Heldt und Stadtbaurat Ernst Kratzsch die Brücke offiziell freigeben.

18.01.2014 in Stadtentwicklung

Stadt informiert über Neubaugebiet an Overdyker Straße

 

Bürgerversammlung in der Paketkirche
Im Bereich der Overdyker Straße südlich der Unteren Heidestraße in Hamme entsteht ein neues Baugebiet (Bebauungsplan Nr. 924). Bei einer Bürgerversammlung am Dienstag (21. Januar) um 18.30 Uhr in der Epiphanias-Kirchengemeinde, Dorstener Straße 263, stellt Martin Dabrock vom Stadtplanungs- und Bauordnungsamt das städtebauliche Konzept vor.

TERMINE

Alle Termine öffnen.

24.07.2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr SPD Hofstede: Bürgerdialog mit Jörg Lukat

14.08.2025, 18:00 Uhr Vorstandssitzung SPD Bochum Hamme
 

Alle Termine

Unsere Abgeordneten

im Lantag Serdar Yüksel

im Bundestag Axel Schäfer

im Europäischen Parlament Dietmar Köster

 

WIR für Bochum

Jörg Laftsidis, Ratsmitglied

Gabi Spork, Bezirksbürgermeisterin

Thomas Eiskirch, Oberbürgermeister

Unsere Stadtteilzeitung Quintessenz